Klimaschutz
Unser Ziel ist es, unsere CO2-Bilanz jährlich zu verbessern, indem wir unsere Produkte evaluieren und so herstellen, dass sie in unseren globalen Betriebsabläufen energieeffizienter sind, und indem wir mit unseren Lieferanten und Lieferantinnen zusammenarbeiten, um Emissionen zu reduzieren und Lösungen zu entwickeln, die CO2-Emissionen in unseren Lieferketten senken.
WIE FERRERO DEM KLIMAWANDEL BEGEGNET
Klare Ziele
Als internationales Unternehmen in der Lebensmittel- und Getränkebranche kommt uns bei der Erreichung der im Pariser Klimaabkommen festgelegten Ziele zur Begrenzung des Anstiegs der weltweiten Durchschnittstemperaturen eine wichtige Rolle zu.
Der aktuelle Klimanotfall macht es erforderlich, dass sich Unternehmen dafür einsetzen, CO2-Emissionen zu reduzieren und zur Begrenzung des Klimawandels beizutragen. Wir engagieren uns seit Jahrzehnten für den Klimaschutz und intensivieren unsere Bemühungen. 2020 führten wir mehrere neue, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Verpflichtungen für 2030 ein:
- Reduzierung der Emissionen unserer Fabriken, Lager und Bürogebäude sowie sowie der Emissionen aus der Energie, die wir beziehen, um 50% (Scope 1 und 2)*
- Reduzierung aller Emissionen unserer Tätigkeiten und über die ganze Lieferkette hinweg (Scope 1, 2 und 3) um 43% pro Tonne produziertes Produkt*
Im Dezember 2020 wurden beide Ziele von der unabhängigen Science Based Targets-Initiative (SBTi) validiert. Die SBTi bestätigte, dass die Ziele von Ferrero für die Reduzierung der Emissionen im Einklang mit der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C stehen, dem ehrgeizigsten Ziel des Pariser Klimaabkommens.
*Basisjahr: 2018
Unsere Methode zur Reduzierung von CO2-Emissionen
Um unser erstes Ziel der Reduzierung der Emissionen durch unsere Tätigkeiten zu erreichen, investieren wir in energieeffiziente Technologien, erhöhen die Erzeugung erneuerbarer Energie an unseren Standorten und versuchen, alternative nachhaltige Kraftstoffe für die Erzeugung von Energie zu verwenden.
Im Rahmen unseres zweiten Klimaziels arbeiten wir mit unseren Lieferanten und Lieferantinnen zusammen, um Emissionen zu reduzieren, und entwickeln Lösungen mit geringerer Kohlenstoffintensität. Wir definieren lokale Reduktionsziele für Transport und Lagerhaltung, um die Logistik unserer Lieferkette zu optimieren. Darüber hinaus beachten wir die Standards des Global Logistic Emissions Council, eines freiwilligen Zusammenschlusses von über 150 Organisationen, die versuchen, die Emissionen zu reduzieren und die Effizienz über globale Lieferketten hinweg zu verbessern.
Seit zehn Jahren messen wir jährlich unsere Gesamt-CO2-Bilanz, um die Auswirkungen unserer Aktivitäten – von Rohstoffen bis hin zur Nutzung unserer Produkte – festzustellen. Ein klares Bild unserer Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette hilft uns dabei, herauszufinden, wie wir unsere Emissionen reduzieren können, und spezifische strategische Projekte zu planen.
Unser Ziel: 100% erneuerbarer Strom für unsere Fabriken
Energieeffizienz ist unser wichtigster Hebel zur Reduzierung von Emissionen und trägt gleichzeitig erheblich dazu bei, Kosten zu reduzieren und unsere betriebliche Leistung zu verbessern. Wir machen gute Fortschritte bei der Umsetzung unseres Ziels, für unsere Produktionsstätten zu 100% erneuerbaren Strom zu kaufen.
Am Ende des Geschäftsjahres 2023/24 nutzten 23 Fabriken ausschließlich erneuerbaren Strom aus dem Netz. Dies entspricht rund 90 % des Stroms, den wir weltweit für alle unsere Produktionsstandorte beziehen.
Eine lebenswichtige Ressource für unseren Planeten
Da die Wasserressourcen – insbesondere in Regionen mit Wassermangel – durch den Klimawandel zunehmend unter Druck geraten, verpflichten wir uns, Wasser auf nachhaltige Weise zu nutzen.
Auch wenn unsere Produkte selbst nicht wasserintensiv sind, benötigen unsere Betriebsabläufe Wasser, beispielsweise für Kühl- und Reinigungsprozesse. Deshalb haben all unsere Werke Ziele für den Wasserverbrauch definiert und Projekte zur Einsparung, Wiederverwendung und zum Recycling von Wasser entwickelt.
So garantieren wir beispielsweise die Qualität des betrieblichen Abwassers durch Aufbereitungsanlagen – entweder kommunale oder eigene Anlagen, die mit den besten verfügbaren Technologien arbeiten und das Wasser, wo möglich, wiederverwenden.
Im Geschäftsjahr 2023/24 haben wir eine Water Footprint Analyse durchgeführt, um unseren Wasserverbrauch zu erfassen, sowie eine Water Risk Analyse, um gefährdete geografische Regionen entlang unserer Wertschöpfungskette zu identifizieren und zu priorisieren.

„Es liegt in unserer Verantwortung als Branche, Teil der Lösung zu sein, indem wir unseren CO2-Fußabdruck begrenzen und mit allen Partnerinnen und Partnern in unserer Lieferkette zusammenarbeiten, um konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen.“
Mario Abreu, Head of Sustainability bei Ferrero
ES GIBT NOCH EINIGES ZU ENTDECKEN